Das Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht ein spezielles Jahr. Für die Projektleiterin Michelle Preiswerk musste eine Schwangerschaftsvertretung gesucht werden. Mit Gabriela Schneider fand der Vorstand LA eine kompetente, motivierte Vertretung. Ab Februar wurde Gabriela Schneider von Michelle Preiswerk in alle Bereiche der Projektleitung eingeführt. Ab April 21 übernahm sie dann vollumfänglich die Leitung und musste mit allen Schwierigkeiten, die die Corona-Krise mit sich brachte, zurechtkommen. Der Lecker-Acker erwies sich für viele NutzerInnen als wahre Oase in dieser seltsamen Zeit.

Hier einige Highlights vom Lecker-Acker in diesem besonderen Jahr 2020:
Projekt BNE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schule
Im Laufe des März und April, inmitten des Lockdowns, startete Gabriela Schneider mit dem Vorbereiten der Felder. Welche nach Schulöffnung mit den Klassen im Rahmen des Projektes bestellt werden sollten. Es musste laufend geplant werden und so fanden sich einige Nutzerinnen mitte April bereit die Kartoffeln zu setzen. Der Biohof Maienbühl schenkte dem Projekt Saatkartoffeln der Sorte Victoria. Es wurden auch 2 Reihen pro Specie Rara Kartoffeln diverser Sorten angebaut. Welche die Schülerinnen im August begeistert ernten und in die Mensaküche des Gymnasiums Bäumlihof liefern konnten. Ab Montag 25.6. wurde von verschiedenen Klassen der Sek. Bäumlihof unter der Leitung von Monica Ramseier und Gabriela Schneider die 5 Sorten Gemüse gepflanzt, welche vorab mit einer Gruppe Schülerinnen zuhause angezogen wurden. Das Saatgut verteilten einige Schüler als Velokuriere an die anderen während der Zeit der Schulschliessungen. Es fanden diverse. Kürbis, Zucchettisorten, Hopi Mais, Pink Pop Mais, Div. Pro Specie Rara Stangenbohnensorten und die Buschbohne Odessa den Weg in den mit Kompost vorbereiteten Boden.

Schulen Projektwoche
Die Kinder vom Kindergarten Hirzbrunnen sind der Frage nachgegangen: „Wo wachsen die Pommes in unserem
Garten?» Einer Schatzsuche gleich haben sie auf ihrem Schulacker Kartoffeln ausgebuddelt, ein ganzes Sieb voll, genau genug für 13 hungrige Kindergartenkinder. Die Kohlrabis sahen auch schon
lecker aus. Nachdem die Kartoffeln mit Bürsten sauber geschrubbt, geviertelt, gesalzen und mit Öl eingerieben und in den Ofen geschoben wurden, konnten die Kinder sie voller Freude natürlich mit
Ketchup geniessen
Eine Sekundarklasse hat sich Ende Mai noch entschieden eine Schulgartenparzelle zu bewirtschaften. Während der Projektwoche wurde die stark überwachsene, wilde Parzelle an einem Tag ausgejätet
und in 4 Teile aufgeteilt, so dass je 4 Schülerinnen am darauffolgenden Tag ein quadratisches Beet bepflanzen konnten.
Tomatenprojekt
Wiederum hat das Tomatenteam über 60 verschiedene Tomatensorten angezogen und Mitte Mai im Tomatentunnel ausgepflanzt.
Die Tomaten sind im Boden und strecken sich der Sonne entgegen, die Jauchen sind angesetzt und gären vor sich hin, bis sie aufs Feld gebracht werden.
Und wiederum darf sich das Team freuen, über die bunte Vielfalt und den unterschiedlichen Farben und Geschmäcker der Tomatenernte welche am Erntedankfest präsentiert werden konnte.

Offener Garten auf dem Lecker Acker 22./23. August'20
Am 22./23.8.20 war schweizweit «Tag der offenen Gärten»
(www.offenergarten.ch). Die Idee von Georgette war, teilzunehmen und ev. mit Kaffee- und Kuchenverkauf an die Besucherinnen des Lecker-Ackers, die Kasse noch etwas aufzubessern. Georgette und
Dagmar organisierten den Anlass und einige der Nutzerinnen unterstützen die recht spontan entstandene Idee und halfen bei der Umsetzung und Präsenz vor Ort über die 2 Tage mit.
Es gab für die Besucherinnen eine Führung über den Acker und es fanden an den 2 Tagen Total ca. 30 Besucherinnen den Weg auf den Acker und waren begeistert von der Idee „Private“ und „Schüler“ Parzellen zu einem Gemeinschaftsacker zu kombinieren. Monika und Nathalie waren an beiden Tagen im Kräutergarten der Kompostanlage und es wurde wie wild gearbeitet. Luca, ein ehemaliger Schüler von Monika, kam am Samstag auch den ganzen Tag und hat geholfen beim Kompost, hat Rasen gemäht, die „Garetten“ geflickt und war unermüdlich im Einsatz. Monika hat noch mit den Schülern Samentütchen gebastelt und sie mit Ringelblumensamen gefüllt und am Schluss durfte jeder Besucher eins mit nach Hause nehmen. Der Info Tisch wurde auch gut genutz sowie das Buffet mit kleinen Leckereien mit gestiftetem Süssmost von Thomas genossen "ES WAR TOLL!".
«Bericht Georgette und Dagmar»
Erntedankfest vom 2.9.
Aufgrund der Krisensituation musste das Sommerfest im Juni ausfallen.Das Erntedankfest am fand schliesslich 2.9. bei schönstem Wetter statt. Mit dem Fest hat Michelle Preiswerk nach ihrem Mutterschaftsurlaub ihre Rückkehr auf den Acker gestartet Es wurde mit dem bereits legendären Buffet, mit aus der Küche der Lecker-Acker GärtnerInnen beigesteuerten Köstlichkeiten gefeiert, diskutiert, Ansprachen gelauscht und ausgetauscht.
Der Acker in seinen bunten Farben und das Feld des Projektes BNE im hinteren Teil, wurde von den Besuchern bestaunt.

Aufräumete 7.11.
Hier
einige Eindrücke von der Aufräumete. Noch einmal haben sich bei schönstem Wetter zahlreiche Nutzer und Nutzerinnen eingefunden, um den Lecker Acker winterfest zu machen. Es wurde Werkzeug
geputzt, aufgeräumt, altes Holz zersägt und gestapelt, Regenfässer gereinigt und wieder ein gemeinsames Z’Vieri genossen. Zum Abschluss bot Gabriela Schneider einen Kurs zum Thema Beinwell an und
die Teilnehmenden lernten mehr über die Einsatzmöglichkeiten dieser spannenden und kraftvollen Pflanze kennen. Von der Küche bis in die Apotheke und stellten gemeinsam einen Balsam auf dem Feuer
her und liessen den milden Abend gemeinsam ausklingen
Wandel in der Struktur des Lecker-Ackers
Als im September Michelle Preiswerk aus ihrem Schwangerschaftsurlaub zurückkehrte, teilte sie sich mit Gabriela Schneider die Projektleitung und die beiden funktionierten als Projektleitungsteam. Leider war abzusehen, dass die Finanzierung fürs Jahr 2021 wieder nur knapp bewerkstelligt würde, bzw. nur ein kleines Pensum für eine Projektleitungsstelle bezahlt werden könnte. Gabriela Schneider und Michelle Preiswerk entschieden daher, sich aus ihrer Leitungsfunktion zurückzuziehen. Bereits zwei Jahre vorher hatte Michelle Preiswerk begonnen, ein Team, aus motivierten NutzerInnen und Nutzern zusammenzustellen, welches in diesem nun eintreffenden Falle die Leitung ehrenamtlich übernehmen könnte. Dieses sehr engagierte Team, erweitert durch einige Neuzugänge, traf sich gegen Ende Jahr regelmässig und entwarf ein durchdachtes Konzept, wie es mit dem Lecker-Acker nun weitergehen könnte.
Es wurde entschieden, einen Verein zu gründen. Alle NutzerInnen wurden Vereinsmitglieder, und ein neuer Vertrag wurde aufgesetzt. Die bisherigen Aufgaben der Projektleitung wurden in die Verantwortungsbereiche Kommunikation, Administratives, Gärtnerischer Support, Bildungsauftrag und Infrastruktur/Ackerumfeld aufgeteilt. Diese Verantwortungsbereiche werden nun von jeweils einer hauptverantwortlichen Person geleitet. Ab August traf sich die Kerngruppe zu regelmässigen Sitzungen an der frischen Luft uns später bis Ende Dezember Online, um diese umfassende Angabe anzupacken und erfolgreich und mit viel Engagement der Einzelnen umzusetzen.
Wir sind gespannt und freuen uns auf dieses erste Jahr in der neuen Organisationsform!
Für den Jahresbericht: Gabriela Schneider und Michelle Preiswerk
Kontakt:
Lecker-Acker Bäumlihof
Zu den drei Linden 1
4058 Riehen
Homepage: www.lecker-acker.ch
Mail: lecker-acker@lecker-acker.ch
Finanzielle Unterstützung, Spenden:
Unser Projekt ist auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
Wir danken Ihnen ganz herzlich für Spenden auf das folgende Konto:
Kontoangaben:
Verein Lecker-Acker
4058 Basel
UBS Switzerland AG
8098 Zürich
IBAN Nr. CH35 0029 2292 1628 8440 X
BIC: UBSWCHZH80A